Einmal registrieren und in allen teilnehmenden Verkehrsregionen Tickets kaufen. Das ist das Prinzip von HandyTicket Deutschland. Dafür bündelt HandyTicket Deutschland die Fahrpläne und Tarife der unterschiedlichen Verkehrsregionen Deutschlands in einer App. Mehr als 1 Million Nutzerinnen und Nutzer kaufen heute ihre ÖPNV-Tickets für Bus und Bahn tagtäglich bei über 50 Partnern in mehr als 20 Verkehrsregionen. Wann ist Ihre Region dabei?
Machen Sie mit und werden Sie jetzt Partner: Die Teilnahme an HandyTicket Deutschland ist investitions- und fixkostenfrei. Die Verrechnung erfolgt über ein faires und transparentes Provisionsmodell auf Basis Ihrer tatsächlich verkauften Tickets. Die Kosten für Betrieb, Weiterentwicklung, Wartung und Pflege von HandyTicket Deutschland sind in dieser Provision enthalten.
Die Abwicklung und Absicherung aller Bezahltransaktionen in HandyTicket Deutschland erfolgt über den Bezahldienstleister LogPay Financial Services GmbH. So sind Ihre Einnahmen jederzeit sicher.
Durch die starke Gemeinschaft von Partnern aus Verkehrsunternehmen und -verbünden profitieren Sie und Ihre Kundinnen und Kunden direkt von den permanenten Weiterentwicklungen in HandyTicket Deutschland. Neue Kundenanforderungen an den ÖPNV, Verbesserungen in der User Experience, geänderte Vorgaben aus der VDV-KA u.ä. werden zentral umgesetzt und stehen so automatisch für alle Partner und Kunden bereit.
Vom Einzelfahrschein übers Wochen-, Länder- oder Touristenticket bis zum Abo: mit HandyTicket Deutschland können Sie Ihren Kundinnen und Kunden das gesamte Ticketangebot Ihrer Region als mobiles Ticket fürs Smartphone bereitstellen. So können Sie alle Zielgruppen adressieren: Gelegenheitsfahrer ebenso wie Stammkunden oder Reisende.
Kundinnen und Kunden möchten keine Tickets kaufen – sie möchten von A nach B. Mit HandyTicket Deutschland können sie die gesamte Reisekette abdecken: Mobilitätsangebote wie Car- oder Bike-Sharing, Ride-Hailing und Taxi lassen sich ebenso einfach integrieren wie z. B. Parktickets oder Tickets zum Stromtanken.
HandyTicket Deutschland bietet standardmäßig alle gängigen Bezahlarten wie Lastschrift, Kreditkarte oder Prepaid-Guthaben an. Ebenso ist der Ticketkauf per PayPal, Apple Pay und Google Pay möglich.
HandyTicket Deutschland ist VDV-KA-konform und erzeugt für das Ticket einen VDV-KA-Barcode. Alternativ können Barcodes im UIC 918.3- oder HanseCom-spezifischen Format ausgegeben werden. Sicherheitsfeatures wie z. B. ein tagesaktueller, wechselnder Begriff, bewegliche Elemente und eine eineindeutige Ticket-ID machen alle Tickets fälschungssicher.
Ob über die App oder im Web: Über das Kundenportal von HandyTicket Deutschland können Ihre Kundinnen und Kunden ihren Account komfortabel selbst verwalten. So können sie unter anderem Nutzer- oder Bankdaten ändern, die Tickethistorie einsehen, Quittungen für die Reisekostenabrechnung ausdrucken und vieles mehr.
Das Serviceportal von HandyTicket Deutschland bietet Ihren Mitarbeitenden alles, was sie für den perfekten Service rund um den mobilen Ticketkauf benötigen. Sie können darin Endkunden- und Verkaufsdaten verwalten und bearbeiten, Tickets in Kulanzfällen stornieren, Statistiken über Ticketkäufe oder für die Einnahmenaufteilung generieren und Informationen an Ihre Kundinnen und Kunden per SMS oder In-App-Message versenden.
Sämtliche Datenhaltung in HandyTicket Deutschland erfolgt bei einem Hosting-Dienstleister, dessen Rechenzentren nach dem DIN EN ISO-IEC 27001 für Informationssicherheit zertifiziert sind und in Deutschland betrieben werden.
Jede Nutzerin und jeder Nutzer ist anders. Unterschiedliche Apps adressieren daher unterschiedliche Kundenbedürfnisse. Der Ticketshop von HandyTicket Deutschland lässt sich über moderne API-Technologie in beliebige Dritt-Anwendungen einbinden. Verkehrsunternehmen und -verbünde haben damit die Möglichkeit, den Verkauf von mobilen Tickets einfach in die eigene, regionale App zu integrieren.
Mit Abo-Online können Ihre Kundinnen und Kunden Abos rund um die Uhr online bestellen und bearbeiten. Alle Kunden- und Produktdaten werden dabei in Echtzeit mit Ihrem Vertriebshintergundsystem synchronisiert. Abo-Anträge und -änderungen werden damit direkt wirksam, Startkarten lassen sich als Printticket selbst ausdrucken oder als mobiles Ticket auf dem Smartphone ausgeben.