HanseCom Forum 2025
Save the Date:

13. + 14. November 2025
Hyperion Hotel Hamburg

Rückblick HanseCom Forum 2024

JUMP! Into Next-Gen Mobility.

Einfach, bedarfsgerecht, leicht und für alle zugänglich, nachhaltig, sauber, günstig, fair, schnell, beliebig kombinierbar, jederzeit verfügbar, komfortabel und bequem soll sie sein: Die Erwartungen an geteilte Mobilität sind hoch. Ebenso hoch ist das Potenzial, das in ihr steckt. 

Darüber waren sich die rund 200 Mobilitätsexpert*innen auf dem 10. HanseCom Forum vom 21.-22. November in Hamburg einig. Unter dem Motto „JUMP! Into Next-Gen Mobility“ diskutierten sie, wie der „Sprung“ aufs nächste Level der Mobilität erreicht werden kann.

Best of Video

Stimmen zum HanseCom Forum

„Geballte Fachkompetenz, gute internationale Komponente, weiter so“
Christian Salmen, Rheinbahn AG
„Interessante Beiträge und gutes Netzwerken“
Thomas Fischer, Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern (VMV)
„Sehr informativ und spannende Vorträge.“
Christine Bergmann, Stadtwerke Solingen GmbH
„Interessante Themen, gute Gespräche, tolles Event!“
Thomas Aichelmann, cerasus consulting gmbh
„Tolles Programm und Austauschmöglichkeiten“
Rico Kelz, BLIC GmbH

Stimmen zum Abendevent

Das war das Programm

Namhafte Expertinnen und Experten gaben Einblicke in ihre Strategien und Projekte und diskutierten neue Mobilitätskonzepte, Trends und Technologien.

Agenda herunterladen

Das waren die Speaker

Speaker

Michael Beer studierte an der TU Dresden Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Verkehrswirtschaft/Logistik und Verkehrspolitik. Nach einem kurzen Zwischenstopp bei der Deutschen Bahn wechselte Herr Beer 2000 zur BVG. Dort leitete er die Vertriebskommunikation sowie die Strategie & Marktforschung. In dieser Zeit war er u.a. für die Konzeption und Einführung der mehrfach ausgezeichneten „Weil wir dich lieben“ Kampagne zuständig.

Seit 2021 verantwortet er den Vertrieb der BVG. Neben dem Ticketvertrieb über Kundenzentren, Ticket-Automaten und Vertriebspartner*innen stellt er mit seinem Team die Betreuung von 1,2 Millionen Stammkund*innen in Abonnement und Jobticket sicher. Seine Passion ist die Weiterentwicklung der Vertriebslandschaft, wie die Modernisierung und Digitalisierung des konventionellen Vertriebs. Herr Beer entwickelte die Idee des Account Based Ticketings (ABT) für die BVG und setzt dieses branchenführend in Deutschland für Berlin um.

Account-Based Ticketing bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG): Die smarte Lösung für vertriebliche Optimierungen

Account-Based-Ticketing-Systeme sind international seit vielen Jahren im ÖPNV erfolgreich etabliert, im deutschsprachigen Raum starten erste Pilotprojekte. Effizienz bei der Abrechnung, reduzierte Betrugsmöglichkeiten, Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit beim Ticketkauf, Tarifkenntnisse oder ein physisches Ticket braucht es nicht, … – Verkehrsunternehmen und Fahrgäste profitieren gleichermaßen von den Vorteilen, die diese Technologie mit sich bringt.

Sascha Heyer, Product Manager TaaS bei INIT, startet mit einer kurzen Einführung in die Welt von Account-Based Ticket, ID-Based Ticketing, EMV & Co.: Was sind die Unterschiede, was die Vorteile der einzelnen Varianten? Für welche Kundengruppen eignen sich die Systeme? Warum sollten sich Verkehrsunternehmen für die Einführung – evtl. auch im Parallelbetrieb zum „klassischen Ticketing“ entscheiden?

Mobilitätsexperten aus drei Verkehrsunternehmen geben anschließend Einblick in ihre Projekte:

  • Account-Based Ticketing bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG): Die smarte Lösung für vertriebliche Optimierungen
    Michael Beer, Abteilungsleiter Vertrieb, Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), Deutschland
  • Case Study NCT
    Kevin Ward, Commercial Services Manager, Nottingham City Transport Ltd. (NCT), England
  • Case Study 3
    N.N.
Speaker

Dipl. Wirtschaftsingenieur Benjamin Bock ist seit 2015 Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung beim Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) mit den Verantwortungsbereichen Marketing, Tarif, Vertrieb und Öffentlichkeitsarbeit sowie seit 2017 bei den VBK und der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) in leitender Funktion für den Unternehmensbereich Erlösmanagement und Marketing verantwortlich, wobei die vertriebsbezogenen Endkundenbeziehungen und die verkehrsvertraglichen Fragestellungen gegenüber den Aufgabenträgern im SPNV sowie des kommunalen Nahverkehrs im Vordergrund stehen.

Nach seinem Einstieg 2009 bei den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) als Assistent des Geschäftsführers bekleidete er zahlreiche Positionen in den Häusern VBK, AVG und KVV, so war er unter anderem als Leiter Vertrieb tätig.

Vom Verkehrsverbund zum multimodalen Mobilitätsanbieter – das Karlsruher Modell 2.0

Der Karlsruher Verkehrsverbund ist seit den 90er Jahren dafür bekannt, dem auf der Schiene durch Kombination von Tram- und Stadtbahnverkehr erfolgreichen „Karlsruher Modell“ den tariflichen sowie öffentlichkeitswirksamen Rahmen zu geben. Bereits Mitte der 2010er Jahre konnte das 25-jährige Einsatzjubiläum der sogenannten Zweisystem-Fahrzeuge im Großraum Karlsruhe gefeiert werden. Zeitgleich erfolgte, durch das Selbstverständnis getrieben, die Weiterentwicklung zum „Karlsruher Modell 2.0“, bei dem nun durch die digitale Verknüpfung und Bündelung zahlreicher weiterer Mobilitätsangebote in einer App sowie an physischen Hubs die Mobilitätsbedürfnisse der Kundinnen und Kunden vollständig abgebildet werden. So können die Kundinnen und Kunden des KVV seit 2 Jahren eine (fast) vollintegrierte Auskunfts- und Buchungskette über die Applikation KVV.regiomove durchlaufen. Der Vortrag wird die einzelnen Entwicklungsschritte vom Verkehrsverbund zum regionalen Mobilitätsverbund („regiomove“) beleuchten und gleichzeitig aufzeigen, wie durch qualitative Verbesserungen an Fuhrpark und Infrastruktur die Mobilitätswende weiter vorangetrieben wird.

Speaker

Hr. Dahlmann-Resing ist seit Juli 2012 Mitglied des Vorstandes der VAG Nürnberg und seit Oktober 2022 Vorstandssprecher. Aktuell verantwortet er das Ressort Technik & Markt mit den Geschäftsbereichen Steuerung Betrieb, Werkstatt Bus, Werkstatt Schiene, Fahrweg, Planung, Marketing, Verkauf und Controlling/Wirtschaftsplanung. Seit Oktober 2022 ist er außerdem Geschäftsführer der Städtischen Werke Nürnberg StWN für den ÖPNV. Darüber hinaus ist er Vizepräsident des VDV, Mitglied im Präsidium und im Vorstand des VDV, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des VDV, Vorsitzender des VDV-Ausschusses für Planung und Klimaschutz und des VDV-Verwaltungsrates Tram, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des CNA sowie stellvertretender Vorstandsvorsitzender der STUVA.

Er hat 1996 nach seinem Studium Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Verkehr als Trainee bei der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg angefangen. Zwischen 1998 und 2012 war er in verschiedenen leitenden Funktionen bei der VAG tätig, zwischen 2001 und 2007 zusätzlich zum Geschäftsführer der PB-Consult Planungs- und Betriebsberatungsgesellschaft bestellt. Seit 2013 ist er nebenberuflich als Lehrbeauftragter im Studiengang „Urbane Mobilität“ für das Fach „Verkehrsunternehmensmanagement“ an der TU Georg-Simon-Ohm in Nürnberg tätig.

Berufsbegleitend wurden u. a. Qualifikationen zum Auditor Qualitätsmanagement nach DIN 9001 und zum Betriebsleiter BOStrab erworben sowie ein Aufbaubaustudium Projektmanagement und ein Inhouse-Studium BWL erfolgreich abgeschlossen.

Herr Dahlmann-Resing nimmt an der Podiumsdiskussion teil.

Speaker

Dipl. Ing. Klaus Dechamps (58) hat Allgemeine Elektrotechnik in Nürnberg studiert. Ab 1994 ist er bei der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH tätig und dort seit 2005 Leiter der Abteilung „Märkte und Absatz“. In dieser Funktion ist er für die Bereiche Marketing, Tarifgestaltung, Digitalisierungsprojekte und die IT verantwortlich. Verschiedenste Digitalisierungsthemen sowie die Projektleitung vom „HandyTicket Deutschland“ waren einige Meilensteine in diesen Wirkungsbereichen.

Seit 2023 ist er Obmann der VDV Arbeitsgruppe Verbundtarif und Kooperationen.

Digitalisierung der Prozesse des Ausbildungsverkehrs mit dem VGN Schulportal

Eine verbundweite Lösung zur Digitalisierung der Ausbildungsprozesse, von der Antragsstellung bis zur Ausgabe von Schülerfahrkarten. Erleichtert, zentralisiert und transparent – für eine effiziente Organisation des Ausbildungsverkehrs.

Speaker

Paula erwarb einen Master of Science für Operative Forschung in der angewandten Mathematik an der Autonomen Universität Lissabon und schloss ein Aufbaustudium in Betriebs- und Logistikmanagement am ISEG Executive Education ab. Außerdem ist sie vom portugiesischen Institut für Mobilität und Verkehr als Fachkraft für Verkehrsmanagement zertifiziert. Paula begann ihre berufliche Laufbahn im akademischen Bereich, wechselte jedoch 2005 in eine mehr technisch ausgerichtete Position bei einem privaten Verkehrsunternehmen. Im Zentrum ihres beruflichen Wirkens steht die operative Planung und Ausbildung von Fahrern für den öffentlichen Dienst. 2018 wechselte sie als Verantwortliche für Verwaltung und Haushaltskontrolle in den Verwaltungsrat. Ihre umfangreiche Erfahrung in der Planung, dem Betrieb und der Verwaltung öffentlicher Verkehrsmittel brachte sie 2021 zu Cascais Próxima, dem kommunalen Verkehrsdienstleister der Gemeinde Cascais. Im Jahr 2022 übernahm sie die Position der Direktorin der Verkehrsabteilung, wo sie an der Gestaltung und Umsetzung öffentlicher Maßnahmen zur Förderung der Nutzung integrativerer Verkehrssysteme, an der Entwicklung neuer Verkehrslinien, an der Bewertung der Auswirkungen integrativer Maßnahmen – wie dem Programm für den gebührenfreien öffentlichen Nahverkehr – und an der Verwirklichung der energetischen Unabhängigkeit durch die Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff mitwirkte.


Towards sustainability: Cascais’ strategy for free, clean urban mobility.

Speaker

Tony Hansley ist seit fünf Jahren ein wesentlicher Bestandteil des Lawton Area Transit Systems (LATS). Mit 15 Jahren vielfältiger Erfahrung in der Transportbranche bringt Tony Hansley ein enormes Wissen und Fachwissen in das Lawton Area Transit System (LATS) ein. Sein umfassender Hintergrund in verschiedenen Bereichen des Transports war maßgeblich für seine wirkungsvollen Beiträge zur Organisation. Als Leiter für Marketing und Innovation spielt Tony eine zentrale Rolle bei der Gestaltung des öffentlichen Images der Lawton/Fort Sill-Gemeinschaft. Durch strategische Werbung, eine starke digitale Präsenz und aktive Einbindung der Gemeinschaft stellt er die Sichtbarkeit und Wirkung des Verkehrssystems sicher. Tony ist auch ein versierter Fotograf und nutzt sein Fachwissen, um eindrucksvolle Bilder des öffentlichen Nahverkehrs und seiner Fahrgäste zu erfassen. Seine Arbeit hebt nicht nur die Vitalität des Verkehrssystems hervor, sondern verbessert auch dessen öffentliches Image, indem er die Gemeinschaft, die es bedient, von ihrer besten Seite zeigt.

LATS digitalize – so macht LATS den Zugang zum ÖPNV in Lawton City noch einfacher

Busse, Bahnen, Fähren – der öffentliche Personennahverkehr in den USA ist vielfältig, allerdings eher im urbanen Raum, wo die Nachfrage und der Bedarf entsprechend groß sind. In suburbanen oder ländlichen Gegenden bieten Verkehrsunternehmen zwar Busservices an, sehr oft dominiert hier aber weiterhin das eigene Auto. LATS (Lawton Area Transit System) sorgt mit fixen Busrouten und Para-Transit-Services seit 23 Jahren dafür, dass Fahrgäste in der Stadt Lawton, Oklahoma, ihr Ziel mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichen. Mit der LATS GO PASSApp führt LATS im Spätsommer 2024 einen attraktiven und einfachen digitalen Weg für den Kauf von Fahrkarten ein.

In ihrer Präsentation stellen die Referenten die allgemeinen An- und Herausforderungen an den ÖPNV in den USA vor. Darüber hinaus geben sie Einblicke in die Strategie, mit der LATS seinen Fahrgästen den Zugang zu geteilter Mobilität weiter erleichtern, bestehende Kund*innen begeistern und neue hinzuzugewinnen will.

Speaker

Mr. Tyrone Hardman is the Business Development Director of Mattersoft Ltd., a member of the INIT Group. He holds a diploma degree in economical engineering from the Hochschule der Medien in Stuttgart. With over a decade of experience in the intelligent transport systems industry and over two decades experience in business development, he has worked on numerous projects in international software and consulting for public transport entities. He has extensive experience in intelligent transport systems, business development and account management.


Cloud-Based Public Transport Monitoring and Management

Speaker

Sascha Heyer studierte Softwaretechnik und Medieninformatik an der FH Esslingen und der Uxbridge University West London. 2008 startete er als Software-Entwickler bei der INIT GmbH und ist seitdem in mehreren Rollen für das Unternehmen tätig. Als Teamleiter verantwortete er beispielsweise die Softwareentwicklung im Bereich Ticketing Hintergrundsysteme. Daneben war er in vielen nationalen und internationalen Projekten – z. B. in den USA, Australien, Neuseeland und UK – vor Ort beim Kunden involviert. Seit 2022 ist Sascha Heyer Poduktmanager TaaS (Ticketing as a Service) bei INIT.

Account-Based Ticketing, ID-Based Ticketing, EMV & Co: So wird der Zugang zum ÖPNV für Fahrgäste noch leichter

Account-Based-Ticketing-Systeme sind international seit vielen Jahren im ÖPNV erfolgreich etabliert, im deutschsprachigen Raum starten erste Pilotprojekte. Effizienz bei der Abrechnung, reduzierte Betrugsmöglichkeiten, Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit beim Ticketkauf, Tarifkenntnisse oder ein physisches Ticket braucht es nicht, … – Verkehrsunternehmen und Fahrgäste profitieren gleichermaßen von den Vorteilen, die diese Technologie mit sich bringt.

Sascha Heyer, Product Manager TaaS bei INIT, startet mit einer kurzen Einführung in die Welt von Account-Based Ticket, ID-Based Ticketing, EMV & Co.: Was sind die Unterschiede, was die Vorteile der einzelnen Varianten? Für welche Kundengruppen eignen sich die Systeme? Warum sollten sich Verkehrsunternehmen für die Einführung – evtl. auch im Parallelbetrieb zum „klassischen Ticketing“ entscheiden?

Mobilitätsexperten aus drei Verkehrsunternehmen geben anschließend Einblick in ihre Projekte:

  • Case Study BVG
    Michael Beer, Abteilungsleiter Vertrieb, Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), Deutschland
  • Case Study NCT
    Kevin Ward, Commercial Services Manager, Nottingham City Transport Ltd. (NCT), England
  • Case Study 3
    N.N.
Speaker

Alok is the CEO and Managing Director of Trans-consult, a management-consulting firm, specializing in advisory services for technology driven public transport operation and management. He has a long portfolio of experience in the transportation sector and is an international expert trainer with International Association of Public Transport (UITP). He is a fellow of Civic Exchange and serves in the Council for Decarbonizing Transport in Asia. He is a Senior Advisor to IoTSG/AllThingsConnected, Singapore.

He served as Deputy Operations Director of The Kowloon Motor Bus Co. (1933) Ltd. (KMB) between 2013 and 2016, leading the strategy and planning for improving efficiency, instilling process management, restructuring the network and implementation of new technology, which resulted in a HK$1billion turnaround in the profitability.

Prior to KMB, he was Director of Trans-consult Asia, Hong Kong, and MVA Asia, Hong Kong, and led the design and planning of many large-scale transport infrastructure projects.

Alok has also worked for MTR Corporation / KCR Corporation, Hong Kong for 12 years. His last position was General Manager-Marketing prior to which he also worked in the areas of railway/metro project planning and management, operations planning, testing and commissioning of new lines, revenue management, financial appraisals, and strategic planning.

Alok played an active role in a number of other business organizations and worked in many countries in a career spanning over 30 years. With several publications to his credit including contributions to a book on best practices in railways operations and management, he is a regular speaker on multi-modal integration, public transport operations & management, SMART mobility, and clean vehicle technologies.

Public Transport ruling the mobility roost: Global innovations and opportunities

All across the world mobility has become a challenge and private car dependence has been recognised as unsustainable and wasteful. Public transport supported by active and shared mobility, and reliance on technology based solutions appear to be the solutions of the future. The data-rich but complex environment of public transport provides a perfect platform for testing several new technologies which have much wider applications. This session will use examples around the world how these solutions are improving the quality of life in the urban environments.

Speaker

Wolfgang Keller began his professional career in 1982 as a development engineer for electrical drives and control technology at BERGER LAHR. After working for SIG AG (CH), SCHNEIDER ELECTRIC SA (F) and completing an MBA at INSEAD in France and Singapore, he held managing director positions at BERU AG and WIELAND ELECTRIC GmbH. He then served as COO at LEICA CAMERA AG before taking over the management of Optical Systems GmbH and Laser GmbH with locations in Europe, North America and Asia at JENOPTIK AG. From 2020 to March 2023, he was Managing Director at First Sensor AG. Since July 2023, as DILAX CEO he is responsible for Strategy & Business Development, Sales & Marketing, R&D as well as for Operations and After Sales Services.

 

Speaker

Die 1979 in der Hansestadt Danzig geborene Diplom-Kauffrau Anna-Theresa Korbutt ist seit dem 1. April 2022 Geschäftsführerin des Hamburger Verkehrsverbundes (hvv) und eine leidenschaftliche Managerin im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs. Seit Beginn ihrer Karriere entwickelt sie innovative und nachhaltige ÖPNV-Konzepte.

Von 2004 bis 2012 war Frau Korbutt in verschiedenen Positionen in den Bereichen Strategie und Marketing bei der Deutschen Bahn AG (DB) tätig. Es folgten Stationen in der Schweiz und in Österreich, wo sie zuletzt bei der Holding der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) als Leiterin der Konzernstrategie und Unternehmensentwicklung tätig war. Drei Jahre lang war sie Geschäftsführerin von Österreichs größtem Stückgutspediteur BEXity GmbH in Wien. Für ihr besonderes Engagement, für ein einfaches Tarifsystem in Verbindung mit dem Deutschlandticket erhielt Anna-Theresa Korbutt im März 2023 den Bundesfahrgastpreis des Fahrgastverbandes PRO BAHN e.V.

Frau Korbutt nimmt an der Podiumsdiskussion teil.

Speaker

Ryan Landers ist der General Manager von LATS und seit 2015 im System tätig. Er verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung im Nahverkehrsbetrieb und im Management von Feststrecken- und Paratransitverträgen. Vor LATS war Ryan als Betriebsleiter bei Mountain Metro Transit in Colorado Springs, Colorado, tätig. Ryan war schon immer im Nahverkehr engagiert, seit er seinen Abschluss in Betriebswirtschaft an der Texas Wesleyan University in Ft. Worth, Texas, gemacht hat. Nach dem College absolvierte Ryan ein Praktikum bei Trinity Metro, früher bekannt als The T, in Fort Worth.


LATS digitalize – so macht LATS den Zugang zum ÖPNV in Lawton City noch einfacher

Busse, Bahnen, Fähren – der öffentliche Personennahverkehr in den USA ist vielfältig, allerdings eher im urbanen Raum, wo die Nachfrage und der Bedarf entsprechend groß sind. In suburbanen oder ländlichen Gegenden bieten Verkehrsunternehmen zwar Busservices an, sehr oft dominiert hier aber weiterhin das eigene Auto. LATS (Lawton Area Transit System) sorgt mit fixen Busrouten und Para-Transit-Services seit 23 Jahren dafür, dass Fahrgäste in der Stadt Lawton, Oklahoma, ihr Ziel mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichen. Mit der LATS GO PASSApp führt LATS im Spätsommer 2024 einen attraktiven und einfachen digitalen Weg für den Kauf von Fahrkarten ein.

In ihrer Präsentation stellen die Referenten die allgemeinen An- und Herausforderungen an den ÖPNV in den USA vor. Darüber hinaus geben sie Einblicke in die Strategie, mit der LATS seinen Fahrgästen den Zugang zu geteilter Mobilität weiter erleichtern, bestehende Kund*innen begeistern und neue hinzuzugewinnen will.


Speaker

Adrian Meissner ist seit 14 Jahren bei INIT tätig. Seitdem nahm er mehrere Rollen für das Unternehmen ein. Eine Zeit lang führte er Kundenprojekte ein und betreute diese, oder verantwortete die Personal- und Fahrzeugdisposition. Mit dem Thema Elektromobilität befasst er sich seit 2018.

Seit 2024 beschäftigt sich der Lead Account Manager mit der Unterstützung der Kunden bei der Lösung von Herausforderungen in der Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung unter den Stichworten: Motivation, Fluktuation und Krankenstand.

Effiziente und mitarbeitergerechte Planung, Verwaltung und Abrechnung von Fahrpersonalen und Verkehrsleistung – alles in einem Softwaresystem

Speaker

Frank Niggemeier-Oliva studierte an der Universität Essen-Duisburg „Angewandte Informatik“ und erwarb an der renommierten Wirtschaftsuniversität Wien seinen Executive MBA. Frank Niggemeier-Oliva ist seit dem 1. April 2021 Geschäftsführer bei den Bahnen der Stadt Monheim. Aktuelle Schwerpunkte in der Unternehmensentwicklung sind die digitale Transformation, die Weiterentwicklung des autonomen Fahrens und der Technologietransfer neuer Antriebsformen. Zuvor war Herr Niggemeier-Oliva viele Jahre in der Energiebranche tätig und hat in nationalen und internationalen Unternehmen unterschiedliche Führungspositionen bekleidet

Customer Experience als Antrieb für die digitale Transformation - Die unsichtbare Hand die dich zieht!

Zahlreiche gesetzliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen haben sich in den letzten Jahren massiv verändert. Hinzu kommen technische Möglichkeiten, die wesentliche Geschäftsbereiche verändern. Somit werden oftmals Veränderungen durch externe Faktoren getrieben. Um eine nachhaltige Zukunft einer Organisation zu gewährleisten, muss Veränderung jedoch Teil der Unternehmens-DNA sein. Eine elegante Vorgehensweise ist die Sicht der Kunden einzunehmen und als strategisches Maß die Kundenzufriedenheit zu implementieren, sowie die Organisation und Technik darauf auszurichten.

Speaker

Alexandra Reinagl ist CEO der Wiener Linien. Sie ist für Betrieb & Vertrieb und Unternehmenskommunikation verantwortlich. Seit Juni 2021 ist sie Vorsitzende der UITP-EU Division und Vizepräsidentin der UITP.
Alexandra Reinagl studierte Rechtswissenschaften in Wien und startete 1997 bei der Stadt Wien ihre berufliche Laufbahn. Dort war sie unter anderem für die Finanzierung des öffentlichen Verkehrs in Wien zuständig. Von 2008 bis 2011 war sie Geschäftsführerin des Verkehrsverbundes Ost-Region.
Ein Thema, das ihr besonders am Herzen liegt, ist die „Mobile Freiheit“. Die Wiener Linien sind Gestalter der Mobilität und damit der mobilen Freiheit in Wien.

 

Speaker

João Pedro Silva begann seine Laufbahn im Verkehrssektor bei Cascais Próxima im Jahr 2016, wo er seine Arbeit als interner Verkehrsbetreiber für die Gemeinde Cascais aufnahm. Zuvor hatte er an der Nova School of Science and Technology (1992-1997) und am Instituto Superior Técnico (2005, 2013) an Forschungs- und Entwicklungsprojekten zur Visualisierung von Geodaten und zur Bewertung städtischer Mobilität gearbeitet. Zwischenzeitig war er auch in privaten Unternehmen im IT-Sektor als technischer Berater und Projektmanager tätig. Eines seiner ersten privaten Projekte wurde im Pavillon des Territoriums auf der Expo‘98 (Lissabon) vorgestellt: ein Echtzeit-3D-Simulator, der ganz Portugal in einer Auflösung von einem Meter abbildet und Zugang zu statistischen Daten für jeden Standort im Land bereitstellt. Bei Cascais Próxima beschäftigt er sich mit der Planung von Verkehrsdiensten, der Budgetierung, der Aushandlung von Tarifen und der Dokumentation von Vorschlägen für neue Verkehrslinien zur Vorlage bei der Stadtverwaltung, sowie der Entwicklung und Erstellung von Überwachungsinstrumenten, die Daten aus verschiedenen Quellen zusammenführen. Aktuell befasst er sich schwerpunktmäßig mit dem Einsatz von Business Intelligence für die Bewertung, Vorhersage und Frühwarnung der Nachfrage im öffentlichen Verkehr, das Energiemanagement des Fuhrparks und die Korrelation mit externen Faktoren (wie z. B. COVID-Pandemie, Luftqualität oder Wetter).

Towards sustainability: Cascais’ strategy for free, clean urban mobility.

Speaker

Anna Sotschka hat International Information Systems Management studiert und ist seit 2020 bei der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH tätig. In ihrer Rolle als Projektleiterin ist sie für Innovationsprojekte und Digitalisierungsthemen verantwortlich. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Optimierung von Kundenportalen.

Digitalisierung der Prozesse des Ausbildungsverkehrs mit dem VGN Schulportal

Eine verbundweite Lösung zur Digitalisierung der Ausbildungsprozesse, von der Antragsstellung bis zur Ausgabe von Schülerfahrkarten. Erleichtert, zentralisiert und transparent – für eine effiziente Organisation des Ausbildungsverkehrs.

Speaker
  • Studium Verkehrssystemmanagement an der Hochschule Karlsruhe
  • Seit 2016 in der ÖPNV-Branche tätig
  • Aktuell Senior Sales Manager bei CarMedialab mit dem Fokus Verkehrsbetriebe bei der Elektrifizierung ihrer Flotte mit einem Lademanagementsystem zu unterstützen

Wie Sie mit MOBILEcharge die E-Mobilität meistern

Speaker

I have been working in the UK Bus Industry since joining a family run business in Nottingham in 1978 and progressing to driver in 1979.

In December 1980, I joined Nottingham City Transport as a driver, followed by progression within the Operations department to Inspector, Senior Inspector, Staff Officer and Garage Manager before moving to my present role as Commercial Services Manager in 2008 where I am responsible for the development of all on bus equipment used by our drivers. This includes all aspects of ticketing, radio, AVL/ITCS, RTPI and both on bus and site CCTV systems.

During my time as Garage Manager, I successfully launched NCT’s first use of RTPI for the Nottingham Skylink service in 2004, connecting Nottingham with East Midlands Airport. Following the success of this trial, RTPI and AVL/ITCS, supplied by Init, was rolled out to all NCT vehicles and routes in 2009 and remains in place today.

NCT decided to invite Init to become our partner for all of our ticketing requirements in 2012 – both on bus cash and smart travel with NCT’s Easyrider card for seasons, carnet and e-purse.

NCT’s desire is to make bus travel as easy as we can for our Customers and the decision was taken in 2019 to develop contactless transactions on bus with Init and this was successfully rolled out to the fleet in September 2020.

Quickly establishing itself as a preferred method of paying for bus travel for our customers, we are in the process of introducing ABT in our continued desire to make bus travel an easy option for customers and to reduce the amount of on bus cash transactions.

Account-Based Ticketing, ID-Based Ticketing, EMV & Co: So wird der Zugang zum ÖPNV für Fahrgäste noch leichter

Account-Based-Ticketing-Systeme sind international seit vielen Jahren im ÖPNV erfolgreich etabliert, im deutschsprachigen Raum starten erste Pilotprojekte. Effizienz bei der Abrechnung, reduzierte Betrugsmöglichkeiten, Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit beim Ticketkauf, Tarifkenntnisse oder ein physisches Ticket braucht es nicht, … – Verkehrsunternehmen und Fahrgäste profitieren gleichermaßen von den Vorteilen, die diese Technologie mit sich bringt.

Sascha Heyer, Product Manager TaaS bei INIT, startet mit einer kurzen Einführung in die Welt von Account-Based Ticket, ID-Based Ticketing, EMV & Co.: Was sind die Unterschiede, was die Vorteile der einzelnen Varianten? Für welche Kundengruppen eignen sich die Systeme? Warum sollten sich Verkehrsunternehmen für die Einführung – evtl. auch im Parallelbetrieb zum „klassischen Ticketing“ entscheiden?

Mobilitätsexperten aus drei Verkehrsunternehmen geben anschließend Einblick in ihre Projekte:

  • Case Study BVG
    Michael Beer, Abteilungsleiter Vertrieb, Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), Deutschland
  • Case Study NCT
    Kevin Ward, Commercial Services Manager, Nottingham City Transport Ltd. (NCT), England
  • Case Study 3
    N.N.
Speaker

Alexander Witte hat sein Wirtschaftsingenieurstudium am Fuße der schwäbischen Alb und den französischen Alpen absolviert. Pünktlich zum Start des 9-Euro-Tickets startete er 2022 bei HanseCom als Projektmanager zur Steuerung von App-Integrationen der HanseCom Software „Abo-Online“ für diverse Verkehrsunternehmen. Schnell wurde er mit der Entwicklungskoordinierung des neuen HanseCom Schülerportals betreut und ist dessen Product Owner. Davon angetrieben, Verwaltungsprozesse zu digitalisieren, ist er in dieser Funktion für das Anforderungsmanagement, die Weiterentwicklung und die fachliche Entwicklungssteuerung verantwortlich.

Viele Beteiligte – ein System: vom Antrag bis zum Schülerticket

Die Prüfung von Berechtigungen in der Schülerbeförderungen ist komplex und überall anders: von Bundesland zu Bundesland, mitunter von Kommune zu Kommune. Vielerorts ist das Verfahren zudem weiterhin durch manuelle Prozesse und viel „Papierkram“ geprägt.

Das HanseCom Schülerportal ist eine zentrale Plattform, die die aufwändigen Prüfprozesse von der Antragstellung bis zur Bewilligung digitalisiert, vereinfacht und grundlegend beschleunigt. Die Lösung unterstützt dabei alle am Prozess Beteiligte: Aufgabenträger, Schulen, Verkehrsunternehmen/-verbünde sowie die Schüler*innen und deren Eltern.

Der Vortrag zeigt auf, wie sich unterschiedliche regionale Freigabeprozesse zur Bewilligung von Schülertickets mit dem HanseCom Schülerportal digitalisieren, automatisieren und optimieren lassen: vom Antrag über die Berechtigungsprüfung bis zur Ticketausgabe.

Speaker

Christine Wolburg ist Bereichsleiterin für Marketing und Vertrieb bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG). Sie verantwortet ca. 1 Mrd. Euro Umsatz/Jahr über alle Vertriebskanäle mit Fokus auf Steigerung des E-Commerce und die Weiterentwicklung der Love Brand BVG. Aus Überzeugung und Leidenschaft treibt sie die Marke BVG maßgeblich voran und lädt diese immer wieder mit mutigen Ansätzen neu auf. Die bekannte und vielfach ausgezeichnete „Weil wir dich lieben Kampagne“ ist deutschlandweiter Benchmark. Durch die konsequente Umsetzung der Markenstrategie ist es gelungen, über eine Millionen Fahrgäste im Abonnement an die BVG zu binden und die Anzahl von Bewerbungen maßgeblich zu steigern.

Nach dem Diplomstudium für Betriebswirtschaft und Marketing war sie 17 Jahre in unterschiedlichen Vertrieb und Marketing Funktionen bei der Mercedes-Benz AG tätig bevor sie zum größten Nahverkehrsunternehmen Deutschlands wechselte.

Wie wir täglich „weil wir dich lieben“ sagen und so Fans zu Kund*innen machen

In 2015 startete die BVG ihre Image-Kampagne „Weil wir dich lieben“ mit der sie über die Grenzen Berlins Hinaus die Herzen ihrer (potentiellen) Fahrgäste eroberte und für viel Sympathie sorgte. Eine breite Fanbase ist jedoch das eine, daraus einen treuen Kund*innenstamm zu machen das andere. Durch die konsequente Umsetzung der Marken und Vertriebsstrategie ist es gelungen, über eine Millionen Fahrgäste im Abonnement an die BVG zu binden. Der Vortrag beschreibt, wie es der BVG gelang und gelingt, dass in Berlin die Herzen für die Nutzung nachhaltiger Mobilität höherschlagen.


Speaker

Ingo Wortmann

Präsident des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) seit 06.11.2018

seit 11/2016 Vorsitzender der Geschäftsführung der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) und Geschäftsführer für den Bereich Mobilität der Stadtwerke München GmbH

2010 Vizepräsident des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)

2006 Vorsitzender des Aufsichtsrates der Gersthofer Verkehrsgesellschaft mbH

2003–2016 Technischer Geschäftsführer der SWU Verkehr GmbH, Ulm

2001–2002 Leitung des Profit-Centers Verkehrsmanagement und Marketing der DVB AG

1999–2001 Leitung der Abteilung Verkehrsplanung und Marktforschung (DVB AG)

1998 Projektleiter beim Aufbau der Abteilung Verkehrsplanung und Marktforschung (DVB AG)

1998 Leitung des Vorstandsbüros der Dresdner Verkehrsbetriebe AG

1996–1997 Referent im Vorstandsbüro der Dresdner Verkehrsbetriebe AG

1995–1996 Mitarbeit beim Institut für Bahntechnik GmbH der Universität Berlin, Niederlassung Köln/Bonn

1995–1996 Mitglied des Beirates der Mobilitätszentrale der Wuppertaler Stadtwerke AG

1992–1994 Mitglied des Verkehrsausschusses der Stadt Wuppertal

1990–1995 Studium im Fachbereich Bautechnik

1989 Allgemeine Hochschulreife/Abitur

Impulsvortrag: Mobilitätswende – was sind die nächsten Schritte?

Als Branchenverband des öffentlichen Verkehrs setzt sich der (VDV) für eine nachhaltige Verkehrspolitik und den Ausbau klimafreundlicher Mobilität ein – die Mobilitätswende zu forcieren ist sein Ziel. In seinem Impulsvortrag gibt Ingo Wortmann Einblick in die Grundsätze und Empfehlungen, mit denen der Verband die Interessen seiner Mitglieder in Politik, Wirtschaft, Forschung und Öffentlichkeit vertritt und aktiv den „JUMP! Into Next-Gen Mobility“ vorantreibt.

Save the Date

Anmeldung zum HanseCom Forum 2025

Die Teilnahmegebühr beträgt 890 € zzgl. MwSt.

* Pflichtfeld.

Teilnahmebedingungen:

Die Teilnahmegebühr beträgt 250 € zzgl. MwSt. für Verkehrsunternehmen (i. S. d. VDV ), Verkehrsverbünde, Stadtwerke, Verbände, Behörden, Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Standardisierungsgremien und Presseunternehmen. Teilnehmende aus den vorgenannten Organisationen können auf Wunsch von der Teilnahmegebühr befreit werden. Hierfür ist die entsprechende Checkbox bei der Anmeldung zu aktivieren. Für alle anderen Teilnehmenden fällt eine Teilnahmegebühr in Höhe von 890 € zzgl. MwSt. an. Eine Befreiung von der Teilnahmegebühr ist für die letztgenannten Teilnehmenden nicht möglich.

Sollten Sie nach bestätigter Anmeldung doch nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, schicken Sie uns bitte Ihre schriftliche Stornierung bis zum 06.11.2025 an marketing@hansecom.com. Bei Stornierung vor dem 06.11.2025 werden die Teilnahmegebühren voll erstattet. Danach wird bei Stornierung oder Nichterscheinen die volle Teilnahmegebühr fällig. Es kann jederzeit ein Ersatzteilnehmer benannt werden.

Die Verpflegung während der Veranstaltung sowie beim Abendprogramm am 13.11.2025 ist inbegriffen. Reise-, Übernachtungs- und alle weiteren Kosten werden von den Teilnehmenden selbst getragen.

HanseCom behält sich das Recht vor, die Veranstaltung zu einem anderen Termin und an einem anderen Veranstaltungsort durchzuführen, sofern die Veranstaltung aufgrund Verschulden Dritter oder anderer, nicht durch HanseCom beeinflussbarer Faktoren nicht am vorgesehenen Termin und vorgesehenem Veranstaltungsort stattfinden kann.

Um Ihre Anmeldung bearbeiten zu können, erheben und verarbeiten wir die eingetragenen Daten. Diese verwenden wir zur Organisation der Veranstaltung und zum Versand von veranstaltungsrelevanten Materialien sowie der Ankündigung weiterer Veranstaltungen von HanseCom oder anderen Unternehmen der INIT Gruppe. Sie haben die Möglichkeit, der Nutzung Ihrer Daten zu diesen Zwecken jederzeit zu widersprechen, indem Sie eine E-Mail mit Ihrem Widerspruch an marketing@hansecom.com senden. In diesem Fall werden wir die Zusendung weiterer Informationen unverzüglich beenden und Ihre Daten löschen.

Im Rahmen der Veranstaltung werden Bild-, Ton- und Lichtbildaufnahmen zur Berichterstattung durch den Veranstalter und ggfs. durch die Presse gefertigt. Mit Ihrer Anmeldung und Teilnahme stimmen Sie deren Veröffentlichung zu.

Mit meiner Anmeldung stimme ich den Teilnahmebedingungen zu. Die Datenschutzbedingungen haben ich gelesen und verstanden..

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.

Über das HanseCom Forum –
Erfahrungsaustausch im ÖPNV

Das HanseCom Forum hat sich in den letzten Jahren als Plattform zum Erfahrungsaustausch über innovative Projekte, Lösungen und Trends mit Schwerpunkt Vertrieb im ÖPNV etabliert. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Praxisberichten von Verkehrsunternehmen, Vorträgen von Branchenexpertinnen und -experten und Impulsen zu neuen Technologien.

Der Erfahrungsaustausch und Dialog steht beim HanseCom Forum im Mittelpunkt. Nutzen Sie die Veranstaltung für Gespräche und zum Netzwerken. Der erste Konferenztag klingt mit einem Abendevent in lockerer Atmosphäre aus.

Sponsoren & Partner 2024