Globale Unwägbarkeiten, die Abkehr von vereinbarten Klimazielen, Mittelkürzungen und Fachkräftemangel in allen Bereichen… Gerade in weltweit herausfordernden Zeiten braucht es auch im ÖPNV mehr denn je mutige und visionäre Entscheidungen, damit die Mobilitätswende Wirklichkeit wird.
Unter dem Motto „Right Here, Right Now: Empower the Change!“ berichten namhafte Branchenexpert*innen aus internationalen Verkehrsunternehmen, Wirtschaft und Politik auf dem 11. HanseCom Forum über ihre Entscheidungen. Sie zeigen: Mit Mut, Kraft und dem Willen zur Veränderung werden daraus echte Success Stories. Success Stories, mit denen sie die Mobilitätswende voranbringen. Schritt für Schritt, beharrlich, unaufhaltsam.
Diskutieren Sie diese und weitere Themen mit den Top-Entscheidern aus dem ÖPNV und der Mobility-Branche auf dem HanseCom Forum 2025:
27. – 28. November 2025
Zielgruppe:
Vorständ*innen, Geschäftsführende sowie Führungskräfte aus den Bereichen Digitalisierung, Marketing, Mobilitätsplanung, Strategie und Vertrieb im ÖPNV
Konferenzsprache:
Das HanseCom Forum findet zweisprachig – Deutsch und Englisch – mit Simultanübersetzung statt.
Freuen Sie sich u.a. auf Beiträge und Präsentationen dieser Branchenexpertinnen und -experten:
Klaus Bamberger ist ein erfahrener Fachmann im Bereich Mobilitätsmanagement und Strategieentwicklung. Geboren 1974 in Salzburg, hat er eine beeindruckende Karriere bei den Wiener Linien GmbH & Co KG hinter sich. Seit 2017 ist er dort als Bereichsleiter Markt/Kund*in tätig und hatte zuvor schon verschiedene leitende Positionen bei den Wiener Linien inne, darunter Leiter Angebot und Mobilität sowie Leiter Strategieentwicklung. Während der Start-up-Phase war Klaus Bamberger Geschäftsführer bei Upstream next level mobility GmbH. Seine Ausbildung umfasst einen Abschluss der Wirtschaftsuniversität Wien und der Sheffield Hallam University sowie Qualifikationen im Service Design und als zertifizierter Projekt- und Prozessmanager.
Individuelle mobile Freiheit im öffentlichen Verkehr: Utopie oder Instant Change?
Lässt sich eine moderne Vision einer individuellen mobilen Freiheit im öffentlichen Verkehr nachhaltig und schnell umsetzen? Die Wiener Linien und die Stadt Wien wollen den Beweis antreten. Der Vortrag erläutert die Strategien für (geteilte) Mobilität, mit denen Wien den Modal Split der Zukunft gestaltet. Dazu gehören zum Beispiel das Markendach WienMobil mit physischen und digitalen Angeboten sowie eine Autowette, bei der 40 Haushalte in Wien drei Monate auf das eigene Auto verzichten und gegen ein Mobilitätsbudget eintauschen.
Die Stadt Wien und die Wiener Linien haben sich ehrgeizige Ziele gesetzt, die in einem Performance Management abgebildet werden und bei den Wiener Linien bis auf Teamebene zu Teamzielen heruntergebrochen werden. Durch Push- und Pull-Strategien sollen die Ziele erreicht werden, wobei für die Wiener Linien das Pull-Prinzip im Vordergrund steht.
Die Digitalisierung aller Prozesse ist die Voraussetzung, um neue Shared-Mobility-Standards zu setzen, den Vertrieb effizienter aufzustellen und mehr Stammkunden zu gewinnen. Die Wiener Linien setzen dabei auf Individualisierung durch das CRM, einheitliche Datengrundlagen, das Kundenmanagement- und Vertriebshintergrundsystem PTnova und eine Customer Data Platform (CDP).
Prof. Dr. Stefan Gröner, Zukunftsforscher, Buchautor und Keynote Speaker, stellt entscheidende Weichen für die Zukunft von Branchen und Unternehmen. Seine Erfahrungen in der Strategieberatung und in leitenden Positionen großer deutscher Medienhäuser ermöglichen es ihm, auf Augenhöhe mit Top-Entscheidern der Wirtschaft zu interagieren. Als Professor und Studiendekan u.a. für digitales Management & Leadership an der Hochschule Fresenius konzentriert sich seine Forschung unter anderem auf "Künstliche Intelligenz" und "Geschäftsfelder und Technologien der Zukunft". Durch die Verbindung seiner wissenschaftlichen Erkenntnisse und seiner Praxiserfahrungen, liefert er wegweisende Impulse und pragmatische Lösungsansätze zur Bewältigung strategischer und menschlicher Herausforderungen. Seine Vorträge vermitteln Expertenwissen humorvoll und leicht verständlich, ermutigen zum visionären Denken und inspirieren dazu, den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten.
„Vertrieb einmal neu, mit digital bitte“
Die KVG (Kasseler Verkehrsgesellschaft AG) betreibt die Straßenbahnen und Busse in Kassel. Als Michael Schröder und Heiko Lindner ihre Mission bei der KVG antraten, fanden sie ein sehr traditionelles Verkehrsunternehmen mit analogem Vertrieb vor. Mit dem Ziel, die Vertriebskanäle zu erneuern und digitaler zu gestalten, haben sie eine Reihe mutiger Veränderungen angestoßen – darunter die Förderung von Eigenständigkeit, den ausschließlich bargeldlosen Verkauf, die Verknüpfung neuer Mobilitätsformen sowie Cross-Selling im Stadtwerkeverbund. All dies geschieht stets im Einklang und in enger Abstimmung mit der Stadtpolitik und den zahlreichen Stakeholdern. Eine spannende und innovative Reise, auf die uns die beiden beim HanseCom Forum mitnehmen werden.
Prof. Dr. Alexander Pischon (58) studierte an den Universitäten in Berlin und Heidelberg Volkswirtschaftslehre und erreichte 1993 seinen Abschluss als Diplom-Volkswirt.
Nach seiner Promotion an der Universität Heidelberg, verschiedenen nationalen und internationalen Stationen bei ABB und der Deutschen Bahn übernahm Prof. Dr. Pischon seine jetzigen Positionen als Vorsitzender der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH (VBK), der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG), der Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft mbH (KASIG), der Karlsruher Verkehrsverbund GmbH (KVV) sowie als Geschäftsführer in der Holding, der Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs- und Hafen GmbH (KVVH).
Seit 2019 ist er in verschiedenen ÖPNV-Branchenverbänden für Karlsruhe aktiv, als Vorsitzender der VDV Landesgruppe Baden-Württemberg, als Mitglied des VDV Präsidiums auf Bundesebene sowie als Mitglied des Policy Boards des internationalen Branchenverbands UITP. Zusätzlich hält er seit einigen Jahren am KIT Vorlesungen zu Wettbewerb, Planung und Finanzierung im Öffentlichen Personenverkehr und hat hierfür eine Honorarprofessur erhalten.
„Vertrieb einmal neu, mit digital bitte“
Die KVG (Kasseler Verkehrsgesellschaft AG) betreibt die Straßenbahnen und Busse in Kassel. Als Michael Schröder und Heiko Lindner ihre Mission bei der KVG antraten, fanden sie ein sehr traditionelles Verkehrsunternehmen mit analogem Vertrieb vor. Mit dem Ziel, die Vertriebskanäle zu erneuern und digitaler zu gestalten, haben sie eine Reihe mutiger Veränderungen angestoßen – darunter die Förderung von Eigenständigkeit, den ausschließlich bargeldlosen Verkauf, die Verknüpfung neuer Mobilitätsformen sowie Cross-Selling im Stadtwerkeverbund. All dies geschieht stets im Einklang und in enger Abstimmung mit der Stadtpolitik und den zahlreichen Stakeholdern. Eine spannende und innovative Reise, auf die uns die beiden beim HanseCom Forum mitnehmen werden.
Dainon Setzer ist ein strategischer Entscheidungsträger mit über 15 Jahren Expertise in den Bereichen Kundenerfahrung, Geschäftsentwicklung und Serviceinnovation im öffentlichen und privaten Sektor. Derzeit leitet er bei der Spokane Transit Authority (STA) Schlüsselprojekte zur Steigerung der Fahrgastzahlen und zur Verbesserung der Kundenbindung durch Technologien und Partnerschaften. Dainon treibt die CRM- und Abostrategien der STA voran, darunter die erfolgreiche Einführung und Umsetzung der STA Connect App, die die Bezahlung von Fahrtentgelten modernisiert und die Zugänglichkeit des Nahverkehrs verbessert. Sein Hintergrund umfasst komplexes Portfoliomanagement, die Bereitstellung digitaler Produkte und funktionsübergreifende Führungsaufgaben mit Schwerpunkt auf der Transformation des Nahverkehrserlebnisses.
Transforming Institutional Engagement Through the STA Connect Mobile App
Die STA Connect App vereinfacht die Beförderungstarife für individuelle Fahrgäste und verbessert gleichzeitig die Kundenbindung und die betriebliche Effizienz für institutionelle Partner wie Universitäten und Arbeitgeber. In dieser Sitzung wird untersucht, wie das kartenlose Einchecken, das kontenbasierte Fahrtberechtigungssystem und die partnerorientierten Tools der App den Verwaltungsaufwand reduzieren, die Benutzererfahrung verbessern und datengestützte Entscheidungen für Verkehrsbetriebe und Interessengruppen ermöglichen. Die Teilnehmer erfahren, wie digitale Lösungen den öffentlichen Nahverkehr modernisieren und zu einer höheren Fahrgastzahl führen können.
Ingo Wortmann ist Präsident des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) und eine der führenden Stimmen für die Mobilitätswende in Deutschland. Als langjähriger Gestalter und Impulsgeber im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bringt er umfassende Erfahrung in strategischer Verkehrsplanung, Digitalisierung und nachhaltiger Mobilität mit. Seit 2016 ist Ingo Wortmann Geschäftsführer Mobilität der Stadtwerke München GmbH (SWM) und steht der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) als Vorsitzender der Geschäftsführung voran.
Impulsvortrag: Mobilitätswende – was sind die nächsten Schritte?
Beim HanseCom Forum 2025 wird Ingo Wortmann mit einem Impulsvortrag zur Mobilitätswende sowie als Teilnehmer der Podiumsdiskussion „Right Here, Right Now: Empower the Change!“ auftreten und aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den ÖPNV beleuchten.
Melden Sie sich jetzt zum HanseCom Forum 2025 an.
Im HYPERION Hotel haben wir für Sie bis zum 20.10.2025 ein Zimmerkontingent zum Abruf reserviert. Sie können Ihr Zimmer über diesen Buchungslink reservieren oder das Hotel direkt kontaktieren.
Stichwort: HanseCom Forum
HYPERION Hotel Hamburg
Amsinckstr. 39, 20097 Hamburg
reservation.hamburghyperion@h-hotels.com
+49 (0) 40 72595 382
Einzelzimmer: 167 €/Nacht, inkl. Frühstück
Das HanseCom Forum hat sich in den letzten Jahren als Plattform zum Erfahrungsaustausch über Strategien innovative Projekte, Lösungen und Trends mit Schwerpunkt Vertrieb im ÖPNV etabliert. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Praxisberichten von Verkehrsunternehmen, Vorträgen von Branchenexpertinnen und -experten und Impulsen zu neuen Technologien.
Der Erfahrungsaustausch und Dialog steht beim HanseCom Forum im Mittelpunkt. Nutzen Sie die Veranstaltung für Gespräche und zum Netzwerken. Der erste Konferenztag klingt mit einem Abendevent in lockerer Atmosphäre aus.
Sie kennen das HanseCom Forum noch nicht? Dann informieren Sie sich auch in unserem Rückblick. Hier finden Sie Teilnehmerstimmen, Fotos, unser Best of Video und vieles mehr.